Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb respektieren wir den Datenschutz und informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter dieser Website. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist der im Impressum genannte Betreiber dieser Website.
Nutzung der Internetseite: Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Unser Webspace-Provider erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Webspace-Provider verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs und der Sicherheit unserer Webseite.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach ca. 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unser Webspace-Provider ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, California 94110, USA („Automattic“). Die Web-Server, die Automattic für unsere Website verwendet, befinden sich in den USA. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Automattic hat sich jedoch zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/welcome
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Automattic finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic: https://automattic.com/privacy/
Kontakt, Spenden und Zustiftungen
Falls Sie über die Webseite spenden oder zustiften werden personenbezogene Daten erhoben und per Mail an die Stiftung weitergeleitet. Art, Zweck und Nutzung dieser Daten werden im Folgenden beschrieben.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und genutzt, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder der Stiftung pro familia München eine Spende oder Zustiftung zuteil werden lassen. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Artikel 6 Absatz 1, Buchstaben b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Elektronisch gespeichert werden Ihr Name und Ihre Kontaktdaten (Postadresse, Mailadresse und Telefonnummer), Ihre Bankverbindung und Zahlungen. Diese Daten werden ausschließlich für die Kommunikation zur Vorbereitung von Spende oder Zustiftung, für die Buchhaltung und Dokumentation der Stiftung, für Rückfragen, für die Ausstellung und Zusendung von Zuwendungsbescheinigungen und für die Zusendung von Informationen über die Tätigkeit der Stiftung und die Verwendung der Spenden und Erträge verwendet.
Die Angabe der Postadresse ist für die Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen eine notwendige Voraussetzung. Die Angabe von Mailadresse und Telefonnummer ist für die Tätigkeit der Stiftung nicht erforderlich und erfolgt freiwillig. Zuwendungsbescheinigungen sowie Informationen über die Tätigkeit der Stiftung und die Verwendung der Spenden und Erträge werden ausschließlich per Post versandt.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt auf den Servern des Treuhänders der Stiftung (Stiftung Stifter für Stifter, http://www.stifter-fuer-stifter.de), sowie auf dem Server des pro familia Ortsverbands München e.V. (www.profamilia.de/muenchen), der für die Stiftung Verwaltungsaufgaben erledigt. In beiden Einrichtungen werden die MitarbeiterInnen auf das Datengeheimnis verpflichtet und haben nur diejenigen MitarbeiterInnen Zugang zu Ihren Daten, bei denen zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein solcher Kontakt erforderlich ist.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten als Spender oder Zustifter bleiben in der Dokumentation der Stiftung erhalten, solange die Stiftung existiert. Sie können jedoch der Zusendung von Informationen jederzeit widersprechen. Dann werden Ihre Daten für diese Verwendung gesperrt.
Rechte der Nutzer
Spender und Zustifter haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die Art der personenbezogenen Daten, die über sie gespeichert wurden, deren Zwecke und die Dauer der Speicherung. Zusätzlich haben sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie auf Einschränkung der Nutzung oder auf Sperrung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem kein schutzwürdiges Interesse der Stiftung und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Bei einem Verstoß gegen datenrechtliche Bestimmungen haben die Betroffenen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Keine Abmahnung ohne Kontakt!
Im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art aus urheberrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen sowie markenrechtlichen und datenrechtlichen Angelegenheiten ist, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreitigkeiten, Abmahnungen und Kosten, die Verantwortliche umgehend zu kontaktieren. Falls Ansprüche der oben genannten Art reklamiert werden, sagt die Verantwortliche bereits hier vor einer endgültigen rechtsverbindlichen Klärung Abhilfe zu, durch die eine eventuelle Wiederholungsgefahr verbindlich ausgeschlossen ist. Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme würde sodann wegen Nichtbeachtung der Schadensminderungspflicht zurückgewiesen.